Schulische Ausbildung:
Fahrradmonteur:in
Berufsfachschule (BFS)
Sie möchten Fahrräder reparieren, weil sie selbst begeistert Rad fahren oder sich einfach für Technik interessieren?
Ihnen fehlt aber noch ein Ausbildungsbetrieb?
Dann kann die Berufsfachschule etwas für Sie sein! Sie können in zwei Jahren den Beruf des Fahrradmonteurs bzw. der Fahrradmonteurin erlernen und zwar mit Berufsabschluss.
Sie haben einen Ausbildungsplatz in einem Fahrradbetrieb?
Dann herzlich willkommen in der Berufsschule!
Möchten Sie lieber Kfz-Mechatroniker:in werden?
Dann herzlich willkommen in der
Berufsschule!
Lernen Sie bei uns alles rund ums Fahrrad
Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen
Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen
Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
Prüfen und Instandsetzung von Steuerungs- und Regelungssystemen
Prüfen und Instandhalten von Rahmen und Fahrwerken
Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungs- und Bremssystemen
Montieren und Anpassen von Fahrrädern und Systemen
Bereitsstellen und Übergeben von Waren und Dienstleistungen
Wie läuft die Ausbildung ab?
2 Tage pro Woche theoretischer Unterricht am OSZ Kfz-Technik
1 Tag pro Woche fachpraktischer Unterricht am OSZ Kfz-Technik
2 Tage pro Woche Praktikum in einer Fahrradwerkstatt*, die Sie sich vorher selbst suchen müssen.
*Das Praktikum müssen Sie sich selbst während der Sommerferien suchen. Am ersten Schultag müssen Sie uns die Kontaktdaten Ihres Betriebes mitteilen.
Was machen Sie später?
Sie setzen Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen zusammen, rüsten sie mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus und halten sie instand.
Sie arbeiten in Betrieben, die Fahrräder montieren oder reparieren. Oft sind sie im Fahrrad- und Fahrradzubehörhandel tätig. Aber auch im Fahrradverleih werden Sie gebraucht.
HErzlich Willkommen in der Bfs.
Ihre Bewerbung
Bitte alle Unterlagen per Mail an
n.kilic-kanzuker@osz-mobil.de oder ohne Bewerbungsmappe persönlich einreichen.
Hinweis: Ihre Bewerbung garantiert noch keinen Schulplatz. Wir prüfen Ihre Unterlagen. Sie werden von uns in jedem Falle schriftlich benachrichtigt.
Weitere Informationen
Anmeldeunterlagen
- LUSD-Anmeldebogen (Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank): Bitte an die abgebende Schule oder an die Jugendberufsagentur wenden.
- Praktikumsvertrag (am ersten Schultag nach den Ferien fällig)
- Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
- Bewerbungsfoto (auch Handyaufnahme möglich)
- Halbjahreszeugnis 10. Klasse
- Nachweis über die Berufsbildungsreife BBR
- Information über das Arbeits- und Sozialverhalten
- Abschlusszeugnis nach Erhalt